- Was habe ich zu zahlen?
- Қанша төлеуім керек?
Deutsch-Kasachischen Sprachführer. 2009.
Deutsch-Kasachischen Sprachführer. 2009.
zählen — abzählen; wichtig sein; von Belang sein; bauen (auf); vertrauen; (sich) verlassen (auf) * * * zah|len [ ts̮a:lən]: 1. <tr.; hat a) (einen Geldbetrag) als Gegenleist … Universal-Lexikon
zahlen — löhnen (umgangssprachlich); Geld in die Hand nehmen (umgangssprachlich); blechen (umgangssprachlich); hinblättern (umgangssprachlich); bezahlen; abdrücken (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
Der Staat bin ich — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Vollkommene Zahlen — Eine natürliche Zahl wird vollkommene Zahl (auch perfekte Zahl) genannt, wenn sie genauso groß ist wie die Summe ihrer positiven echten Teiler (d. h. aller Teiler außer sich selbst). Ist diese Summe der Teiler kleiner als die Zahl selbst, heißt… … Deutsch Wikipedia
Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? — ist ein Essay, der 1784 von dem Philosophen Immanuel Kant geschrieben wurde. In diesem in der Dezember Nummer der Berlinischen Monatsschrift veröffentlichten Beitrag ging Immanuel Kant auf die Frage des Pfarrers Johann Friedrich Zöllner „Was ist… … Deutsch Wikipedia
Charakteristische Zahlen — Gottfried Wilhelm Leibniz entwickelte die Idee der charakteristischen Zahlen im Jahre 1679. Er verwendete sie als Modell der aristotelischen syllogistischen Logik und hoffte, damit eine allgemeine Methode gefunden zu haben, alle logischen… … Deutsch Wikipedia
bekommen — in den Besitz kommen; beziehen; entgegennehmen; erhalten; empfangen; absahnen (umgangssprachlich); erreichen; einsacken (umgangssprachlich); zugespielt bekommen (umgangssprachlich); i … Universal-Lexikon
Befreundete Zahlen — Dieser Artikel behandelt neben den befreundeten Zahlen auch die quasibefreundeten und die geselligen Zahlen. Zwei verschiedene natürliche Zahlen, von denen wechselseitig jeweils eine Zahl gleich der Summe der echten Teiler der anderen Zahl ist,… … Deutsch Wikipedia
Gesellige Zahlen — Dieser Artikel behandelt neben den befreundeten Zahlen auch die quasibefreundeten und die geselligen Zahlen. Zwei verschiedene natürliche Zahlen, von denen wechselseitig jeweils eine Zahl gleich der Summe der echten Teiler der anderen Zahl ist,… … Deutsch Wikipedia
Hamilton-Zahlen — Gedenktafel an der Broom Bridge in Dublin, wo William Rowan Hamilton die Multiplikationsregeln im Oktober 1843 spontan in den Stein ritzte. Die Quaternionen (von lat. quaternio „Vierheit“) sind eine Erweiterung der reellen Zahlen, ähnlich den… … Deutsch Wikipedia
haben — aufweisen; bieten; innehaben; besitzen; verfügen; sein Eigen nennen; nach sich ziehen * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben … Universal-Lexikon